Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Christoph Lange et al.

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen

Viola Muster und Ulf Schrader

Mitarbeiter im Zentrum einer glaubwürdigen Unternehmensverantwortung

Ulrich Witt

Eine evolutionäre Perspektive auf die europäische Einigung und die Euro-Krise

Richard Sturn

Institutionen und Krisen – Agenda für Theorie und Praxis

Oliver Landmann

Europas fiskalpolitisches Koordinationsdefizit

Hagen Krämer

Ungleichheit, Marktversagen und Verteilungsnormen

Ulrich Klüh

Sismondis Spur: Krisen- und Selbstverständnis der Ökonomik

Gerhard Illing

Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Michael Hüther

Sind die Grundbedingungen demokratischer Ordnung in der Globalisierung zu verwirklichen?

Karl Heinz Hausner und Silvia Simon

Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland

Erik Gawel

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen

Rudolf Dujmovits

Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept

Eduard Braun und Mathias Erlei

Über die Relevanz der Entstehungsgeschichte von Krisen

Sebastian Botzem

Globalisierte Finanzmärkte als Herausforderung für demokratische Gesellschaften – zur Legitimierung des Investorenprimats in der Unternehmensrechnungslegung

Vera Fricke et al.

Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen

Hans-Ulrich Zabel

Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung

Ute Schmiel

Wege zu mehr Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Unternehmensverantwortung

Teresa Mangold

Social Media als Mittel für mehr Bekanntheit und Glaubwürdigkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit?

Moritz Loock

Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien

Nina Langen et al.

Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen

Ursula Hansen

Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit von Corporate Social Responsibility

Michaela Haase

Jenseits von normativer Rat- und Grenzenlosigkeit

Edeltraud Günther et al.

Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit des ökologieorientierten Controllings durch Normung

Nele Glienke und Edeltraud Günther

Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?

Marina Beermann et al.

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen in der Ernährungswirtschaft

Marlen Arnold und Thomas Pieper

Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen

Uwe Schneidewind et al.

Transformative Wissenschaft

Martin Held et al.

Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen

Ulf Schrader et al.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Hartmut Görgens

Zur Ausschöpfung des Verteilungsspielraums

Otto Roloff

Die Verfassung Europas

Malcolm Sylvers et al.

Mythen und Kritik in der Ideengeschichte der USA

Stefan Städter

Noch Hüter der Verfassung?

Gerolf Hanke

Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?

Wolfgang Krumbein et al.

Finanzmarktkapitalismus?

Melanie Roski et al.

Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren

Karin Reichel

Das Frauenbild in deutschsprachigen Fachbüchern zum Thema Demographiemanagement

Anna Mucha und Daniela Rastetter

Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der "inneren Haltung"?

Gerd Grözinger et al.

Künftige Wissenschaftlerinnen schon früh ausgebremst?

Romy Hilbrich et al.

Frauen lehren, Männer forschen?

Andrea Grisold et al.

Veränderung und Stillstand von Frauenarbeit im Längsschnittvergleich

Stefanie Ernst

"Dass wir da als Männer und Frauen unterschiedlich unterwegs sind…"

Ilona Ebbers et al.

Analyse des Wahlverhaltens von Schülerinnen in Bezug auf das Fach Informatik und dessen mögliche Einflüsse auf die unternehmerische Selbstständigkeit von Frauen in der IT-Branche

Ingrid Biermann et al.

Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse

Christine Bauhardt

Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse

Johann Smalla

Regel und Rekursion

Birger P. Priddat

De-Homogenized Rationality

Ümit O. Memili

Explaining market dynamics: A framework for networks, institutions and cognitive frames

Janeta Kapitanova

Regeln und Organisationen

Alihan Kabalak

Geld, Macht und Einfluss als Parsonssche Medien und das Hobbessche Ordnungsproblem

Steffen Höllinger

Institutionen & Netzwerke

Albert D’Honette

Ideenskizze zur einer semiotischen Interpretation institutionellen Verhaltens

Andreas Lingg

Institutionelle Sphären

Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Sven Rudolph

Marktbasierte Klimapolitik in Japan

Birger P. Priddat (ed.)

Institutionen, Regeln, Ordnungen

Karsten Hurrelmann

Black-Box Unternehmensverantwortung

Ilona Ebbers et al.

Gender und ökonomischer Wandel

Jürgen Freimann

Des Menschen Wolf

Marius Christen

Die Idee der Nachhaltigkeit

Sebastian Thieme

Grundeinkommen und Selbsterhaltung

Richard Scholz

Schumpeters Konjunkturtheorie

Georg Quaas

Das Hayek’sche Dreieck

Friedrun Quaas

Der Geltungsanspruch der New Austrians

Karsten Müller

Monetäre Produktionstheorie bei Marx und Keynes

Robert Köster

Investieren ohne Sparen?

Lars Bräutigam

Eherne Gesetzmäßigkeiten in der Ökonomie?

Felix Arglist

Ist die Hayek’sche Gerechtigkeitskonzeption zeitgemäß?

Karl Georg Zinn

Keynes' Wachstumsskepsis auf lange Sicht

Adolf Wagner

Evolutorische Makroökonomik und Standard-Makroökonomik

Stephan Schulmeister

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus – zwei "Spielanordnungen" und zwei Phasen des "langen Zyklus"

Anja Kettner

Arbeitskräftebedarf und Fachkräfteengpässe in Europa: Neu erschlossene Datenquellen und empirische Befunde

Jochen Hartwig

Ist Lohnzurückhaltung gut oder schlecht für das Schweizer Wirtschaftswachstum?

Joachim Güntzel

"Animal Spirits" und die Krise

Georg Erber

Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU, der Eurozone und Deutschland: Entwicklungen und Aussichten

Heinrich Bortis

Die Entstehung der klassisch-keynesianischen politischen Ökonomie

Therese Kirsch

Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector

Gitta Nikisch et al.

Leading Manager for Sustainability

Thomas Loew

Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung

Wolf-Dieter Hasenclever et al.

Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie

André Martinuzzi

Der Bedeutungswandel von CSR im internationalen Vergleich

Nina V. Michaelis et al.

Welternährung als globale Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung

Nguyen Trung Dzung et al.

Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN

Stefan Schaltegger

Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit

Hans Diefenbacher

Neue Messsysteme

Holger Rogall

Das Ende vom Homo Oeconomicus

Konrad Ott

Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise

André Reichel

Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie

Tobias Kronenberg

Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite

Jürgen Freimann

Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?

Jürgen Grahl

Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie

Hermann E. Ott

Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Ingomar Hauchler

Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik

Anja Grothe et al.

Nachhaltigkeitsmanagement

Hannah Kreis

Das Wirtschaftsdenken in Japan

Beatrice Garske

Joint Implementation

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014